Am 05.11.2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Wirtschaft Aktuell gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft Herrn Trinkmann die Veranstaltung „Ideen-Pitch“ im Feuchter Zeidlerschloss. Dabei hatten junge Unternehmerinnen und Unternehmer die Möglichkeit, ihre neuartigen Geschäftsideen zu präsentieren und sich anschließend auszutauschen. Den Schülerinnen und Schülern, die derzeit am Wettbewerb „Jugend Gründet“ partizipieren, bot sich in Hinblick auf diesen auch die Chance, Gründer und innovative Denker selbst kennen zu lernen sowie spannende Einblicke in die Umsetzung kreativer Konzepte als auch Antworten auf die Frage, was ein erfolgreiches StartUp eigentlich ausmacht, zu gewinnen.
Von den rund 40 Interessierten, die zu dem vom Landratsamt Nürnberger Land in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „BayStartUp“ organisierten Treffen erschienen sind, stellten fünf ihr eigenes Unternehmen bzw. ihre Geschäftsidee vor. Besonders hervor stach zu Beginn der Hersteller von nachhaltigen Kühlpacks „BioThermane“, der bereits durch seine Teilnahme an der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ einem breiten Publikum bekannt geworden ist. Dabei betonte auch die Gründerin Frederike von Rotte den Popularitätsschub durch die Fernsehshow als Schlüsselfaktor zur Bewältigung des großen Knackpunktes vieler StartUps: das Finden geeigneter Investoren und Kapitalanleger.
Von einzigartigem Charakter zeugten die Ideen der Referenten Tobias Beuschel und Peter Fischer. Beuschel, der hinter dem Unternehmen Picabird steht, stellte eine neu entwickelte KI vor, die sich durch ihre menschlichen Eigenschaften auszeichnet. Eine Innovation aus dem Bereich des Wasserbaus präsentierte Peter Fischer. Mit seinem Sprühdeich soll es möglich werden, einen Deich binnen Sekunden aus der Spraydose erscheinen zu lassen. Beide Jungunternehmer gaben an, dass sie sich noch auf Investorensuche befinden oder ihre Geschäftsmodelle zum jetzigen Zeitpunkt noch in der Entwicklungsphase sind. Trotzdem lässt sich auch hier die Erkenntnis ziehen, dass durch eine äußerst innovative Idee ein erfolgreiches StartUp entstehen kann.
Dass man das Rad nicht neu erfinden muss, um mit seinem StartUp Erfolg zu haben, bewiesen aber auch die Unternehmen „Rietzler Energiekonzept“ und „New Work Live Design“. Erstgenanntes ist ein Ingenieurbüro, das sein Dienstleistungsspektrum auf umweltschonende Gebäudetechnologie ausgerichtet hat und letzteres ein Berufs- und Lebenscoaching. Will heißen: Es braucht keine gänzlich neuen Ideen, um mit seinem Unternehmen Erfolg zu feiern – es reicht aus, auf bestehende Trends zu reagieren und aufsteigen.
Beim abschließenden gegenseitigen Austausch bei Speisen und Getränken fiel auf, dass sich jedoch ein Aspekt wie ein roter Faden durch die einzelnen Vorträge zog: Alle Unternehmer legten großen Wert darauf zu betonen, dass junge Gründer mit der Verwirklichung ihrer Idee eine eigene Passion oder Vision verfolgen sollten. Denn nur so können sie sich langfristig und erfolgreich am Markt behaupten.
Richard Ertel FW 12B